Herzlich Willkommen beim
Trauma-Curriculum-Hannover

Das Trauma-Curriculum-Hannover bietet Ihnen Weiterbildungen im Bereich der Psychotraumatologie und der allgemeinen Psychotherapie. Jeweils jährlich beginnt ein mehrteiliges Curriculum in Psychotraumatologie nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) mit dem angestrebten Abschlusszertifikat „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)“.

Das Curriculum versteht sich methoden-übergreifend und integrativ, mit dem Schwerpunktverfahren Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche sowie dem Zweitverfahren EMDR für Kinder und Jugendliche. Weitere integrativer  Traumakonzepte wie IRRT oder ReSonat ( Traumaerzählgeschichten) werden in Sonderseminaren ebenfalls angeboten.

Das Curriculum orientiert sich eng an den neuen Richtlinien der DeGPT und greift Weiterentwicklungen und neue Varianten der verschiedenen zu unterrichtenden Verfahren auf. Es umfasst wie vorgesehen jetzt  140 Unterrichtseinheiten für die Grundseminare sowie 16 weitere Unterrichtseinheiten als Vertiefungsmodul (siehe unten) in jetzt  9  Modulen. Das Curriculum wird unter der Leitung des Diplom-Psychologen Gerd Kuznik als Spezialist für die Behandlung von Traumafolgestörungen
in Kooperation mit hoch qualifizierten Dozentinnen und Dozenten durchgeführt. Das Curriculum wird regelhaft von der Psychotherapeutenkammer  Niedersachsen mit jeweils ca. 145 Fortbildungspunkten anerkannt und  akkreditiert.

Zielgruppen des Curriculums

Das Curriculum wendet sich an alle approbierten oder sich in fortgeschrittener Ausbildung befindlichen Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendpsychiaterInnen oder weitere Fachleute mit Interesse an der Arbeit mit traumatisierten PatientientInnen sofern eine Approbation vorliegt oder angestrebt wird.

 

Das jetzt vorliegende Konzept für die kommenden  Curricula  wurde  durch die DeGPT zertifiziert. Es wurde seitens der DeGPT um ein Vertiefungsmodul, bei unserem Curriculum „Arbeit mit Akuttraumata“, mit 16 UE erweitert. Hierdurch ergeben sich jetzt insgesamt 156 UE für das Curriculum, einschließlich der Supervision, verteilt auf mindestens 15 Monate.

Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, ein fakultatives Ergänzungsseminar EMDR  zu belegen, damit erhält man die Teilnahmebescheinigung für den ersten Teil des Kindercurriculums EMDR, das ebenfalls europaweit von EMDRIA anerkannt ist. Wer mit EMDR arbeiten will, sollte dieses fakultative Seminar unbedingt belegen.

Ebenfalls kann ein fakultatives Seminar zur Arbeit mit Dissoziation und Ego – States zusätzlich zu dem im Curriculum integrierten Seminar belegt werden.

 

Die Termine für das  neue Curriculum 2023/24 finden Sie  hier! 

 Neben den jährlichen Curricula bietet das Trauma-Curriculum Hannover  darüber hinaus Sonderseminare  zu traumaspezifischen Themen oder Nachbarwissenschaften, die als Einzelseminare gebucht werden können.   Bitte schauen Sie auf die entsprechenden Seiten!

 

Hier ein Hinweis auf ein Sonderseminar im August 2023:

Die Arbeit mit Traumaerzählgeschichten bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen: Ressourcenorientierte narrative Traumatherapie (ResonaT)

Bei diesem Sonderseminar des Trauma-Curriculums-Hannover  wird der Umgang mit Traumnarrativen bei der beschriebenen Patientengruppe als eine Möglichkeit der Exposition traumabedingten Erlebens auch im vorsprachlichen Raum dargestellt. Unter anderem werden die Themen Aufbau von Narrativen, Distanzierungselemente, Arbeit an Triggern und die Fokussierung des aktuellen Erlebens unter Einbeziehung von EMDR Thema der Veranstaltung sein.

Neben Vortrag und Diskussion kommen Video-Demonstrationen und Arbeit in Kleingruppen mit Moderator zum Einsatz.

Dozentin: Dr. Regina Hiller (Dipl. Psych./Dipl. Päd./Dipl. SozPäd.)              Analytische Kinder- und  Jugendlichen- psychotherapeutin,  Essen

Frau Dr. Hiller ist Spezialistin auf dem Gebiet der Arbeit mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen und hat über dieses Thema promoviert und veröffentlicht.

 Termin:  26.August 2023

Zeit: 10 – 18.00 Uhr        8 Unterrichtseinheiten

Kosten: € 240.-

Voraussetzungen: Erfahrungen auf dem Gebiet der Traumatherapie

 

Wir laden Sie herzlich ein, bei Interesse den direkten Kontakt für Fragen zum Curriculum oder den Inhalten der einzelnen Seminare zu nutzen.

Veranstaltungsort für alle Seminare:

Seminarhaus Kronenstraße

Kronenstraße 7 

30161 Hannover  

Postadresse Curriculum:      siehe Kontakt    

                                                                                             

Mit besten Grüßen

Trauma-Curriculum-Hannover

Dipl.-Psych. Gerd J. Kuznik

Psychologischer Psychotherapeut
Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
Supervisor VT, EMDR, und BDP